Professionelle Industrie 3D-DRUCKEr Aus österreich
Willkommen bei HAGE3D, Ihrem Partner für industriellen 3D-Druck und additive Fertigung. Seit mehreren Jahren erforschen und entwickeln wir mit unserem Team aus Experten für additive Fertigung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststofftechnik und Mechanik zuverlässige, großformatige 3D-Drucker für industrielle Anwendungen. Die stabilen und professionellen HAGE3D 3D-Druck Maschinen für hochdynamische Rapid-Prototyping-Prozesse versprechen Detailgenauigkeit und höchste Präzision. Die großen, beheizten Bauräume der HAGE3D-Modelle, gepaart mit den auf bis zu 160 °C beheizbaren Druckplatten und Düsentemperaturen von bis zu 450 °C stehen für Bauteile jeglicher Art zur Verfügung. Verschiedenen Druckköpfe (Filament: Single-, Dual-, Dreifach und Granulat: Single-) sowie Positioniergenauigkeiten bis 0,1 mm lassen, zusammen mit der hohen Materialvielfalt und -offenheit präzise Bauteile entstehen.
Ausgewählte 3D-Druck Anwendungen aus der Industrie
Viele namhafte Kunden und Partner aus Industrie und Forschung vertrauen bereits seit Jahren auf die professionellen Industrie 3D-Drucker von HAGE3D. Dass unsere Maschinen weltweit und zum Teil 24-7 im Einsatz sind, verdanken wir auch unserer ausführlichen Betreuung, angefangen bei der ausgiebigen Erstberatung, über den Druck von Testbauteilen sowie der Werkstoff- und Technologieberatung, bis zu Montage, Schulung, Support und Vor-Ort-Service. An unseren beiden Standorten in Graz und Obdach arbeiten wir ständig daran, unsere bewährten 3D-Drucksysteme weiter zu verbessern und ständig neue Technologien, Techniken und Methoden zu entwickeln.
Unsere industriellen grossraum 3d-drucker
Additive MATERIALEXTRUSION – DIE GRUNDLAGENTECHNOLOGIE VON HAGE3D
Die Basistechnologie von HAGE3D ist die Materialextrusion (Bezeichnung nach EN ISO / ASTM 52900, Ausgabe 2017), eine extrusionsbasierte Unterdisziplin der additiven Fertigung. Durch die Materialextrusion können unterschiedlichste Formmassen wie Granulate oder Filamente verarbeitet werden. Wenn die Verarbeitung auf Filamenten basiert, wird die Technologie auch als FFF (Fused Filament Fabrication), FDM (Fused Deposition Modeling, Stratasys Ltd. © 2017) oder FLM (Fused Layer Modeling, VDI 3405 term) bezeichnet. Das Material wird im geschmolzenen Zustand (Heißextrusion) oder im pastösen Zustand (Kaltextrusion) durch eine Düse gefördert und in Strängen abgelegt. Der Begriff „Materialextrusion“ wird aufgrund des in der englischen Fachwelt immer beliebter werdenden Begriffs „Materialextrusion“ gewählt und stützt sich auf eine solide Standardisierung. Im Vergleich zu anderen additiven Fertigungstechnologien bietet das Verfahren die Vorteile eines kompakten Prozesses, Materialoffenheit und hohes Druckvolumen sowie die Möglichkeit der Mehrfachextrusion (Hybridbauteile usw.). Viel Spaß auf unserer Website!
#CreatePrintApply
Bahnbrechend im industriellen 3D-Druck: Der HAGE3D 175 Convertible
Aktuelles & Wissenswertes von HAGE3D